Mit dem Reformationstag am 31.10.2016 begann das Reformationsgedenken. 500 Jahre Wiederentdeckung von Bibel und Glaubensfreiheit feierten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Grundschule Hedemünden.
Die Michaeliskirche wurde in ein Klassenzimmer umgestaltet, dabei wurden die Schüler von der Pastorin Frau Ohlemacher begrüßt. Die Kinder bekamen die Möglichkeit, etwas zum Reformationstag unmittelbar in diesem außerschulischen Lernort zu erfahren.
Am Anfang lud Martin Luther dazu ein, für die neue Einsicht, die uns Weisheit schenkt, offen zu sein.
Insgesamt gab es vier Stationen über die Reformation.
Bei der ersten Station bekamen die Kinder Infos als kleine Textabschnitte zu M. Luthers Leben und mussten diese den jeweiligen Bildern zuordnen. Danach wurde die korrekte Reihenfolge festgelegt und an die Wäscheleine aufgehängt. Durch den Zusammenhang wurde der Lebenslauf von M. Luther für die Schüler transparent und ersichtlich.
Bei der zweiten Station sammelten die Kinder Schreiberfahrungen, in dem sie wie M. Luther damals mit den Gänsefedern und Tinte schrieben. Dabei wurden die Wörter „Evangelium“ auf Griechisch und „Friede“ auf Hebräisch festgehalten. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Freude daran und konnten gar nicht damit aufhören, Wörter mit der Tinte zu schreiben.
Die nächste Station bestand aus vier verschiedenen Kreuzworträtseln, die als Lösung vier Wörter ergaben: Christus, Glaube, Gnade und Schrift.
Die letzte Station beinhaltete M. Luthers Wappen und die Bedeutung jeder Farbe, die Martin Luther für seine Lutherrose gewählt hat. Hier haben die Kinder die Lutherrose in den richtigen Farben ausgemalt.
An diesem Tag lernten die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Reformation kennen und deren Auswirkung auf die Geschichte der Kirche. Zusätzlich erfuhren die Kinder bedeutende Ereignisse im Lebenslauf von M. Luther. Abgerundet wurde diese Unterrichtsstunde mit den Schreiberfahrungen der Kinder mit den Schreibmitteln, die vor 500 Jahren zur Verfügung standen. Das Aussehen der Lutherrose und deren Bedeutung lernten die Schülerinnen und Schüler bei der Buttongestaltung kennen.
Anschließend spielte die Organistin einige Musikstücke auf der Orgel.
Mit gemütlichem Beisammensein mit Lutherkeksen und Lutherbonbons wurde die Religionsstunde beendet.